FAQ
Was ist ein Coaching?
Coaching ist ein interaktiver und personenzentrierter Begleitungsprozess, der berufliche und private Inhalte umfassen kann. Im Vordergrund steht ein aktuelles AnliegenI Thema des Klienten. Ein Coaching umfasst in der Regel einen oder mehrere Gesprächstermine zwischen einem zertifizierten Coach und einem Klienten. Der Coach ist dabei Sparringspartner und Prozessbegleiter, der auf Augenhöhe mit seinem Klienten arbeitet. Hauptziel des Coaching ist, den Klienten zu befähigen die eigenen Lösungskompetenzen, sowie Selbstwirksamkeit zu entwickeln und diese im Alltag (wieder) abzurufen zu können. Ähnlich wie ein Leistungssportler, dessen Fähigkeiten durch einen Coach trainiert und optimiert werden. So nutzen erfolgreiche Menschen einen Coach für ihre Lebensthemen, um mehr Klarheit für ihr Leben, ihre Karriere oder ihr Business zu bekommen und um innere, sowie äußere Konflikte zu durchbrechen. Quelle: DBVC
Was ist das Ziel des Coaching?
Der Coach unterstütze seinen Kunden in seinem ganz individuellen, persönlichen Entwicklungsprozess, damit er so leben, lieben und arbeiten kann, wie er es möchte – die Richtung gibt der Kunde vor.
Was ist sein Warum? Und wie kommt er dahin? Es geht nicht darum, wie andere ihn gerne hätten. Im Coaching wird gemeinsam beleuchten, was der Kunde möchte - welche Visionen und Ziele er in sich trägt. Der Coach unterstützt darin inneren Konflikte zu erkennen und gemeinsam Hürden jeglicher Art aus dem Weg zu räumen und wichtige Ressourcen zu aktivieren. Durch die neue Leichtigkeit und Klarheit, begeistert der Coachee sich, sein Umfeld und geht kraftvoll seinen Weg. Das Handwerkzeug des Coach ist ein individueller Methodenmix.
Wie ist der Ablauf eines Coachings?
In einem kostenlosen und unverbindlichen ca. 30-minütigen, telefonischen Vorgespräch wird besprochen was der Coachee für sich erreichen möchte, sowie alle weiteren bestehenden Fragen geklärt. Der Kunde bekommt so einen Eindruck von Coach und jeder prüft, ob eine Zusammenarbeit vorstellbar ist. Eine Coaching-Sitzung dauert in der Regel (je nach Thema) 60-90 Minuten. Es können auch längere Sessions vereinbart werden.
Wie lange dauert der Coaching-Prozess?
Auf Basis des kostenlosen und unverbindlichen Vorgesprächs, in dem die individuelle Situation beruflicher und privater Natur betrachtet wird, biete ich Einzel-Coachings an. Diese Coaching-Interventionen umfassen – je nach Thema – zwischen 1-10 Termine. Jederzeit, um Knoten zu lösen, biete und empfehle ich meine Express Coachings an.
In meinem Coaching biete ich ein Portfolio von erprobte Pakete an. Die Inhalte und die Dauer sind in den einzelnen Angeboten, hier auf der Website, ausgewiesen.
Ist Coaching steuerlich absetzbar?
Coachings sind in den allermeisten Fällen als Werbungskosten steuerlich absetzbar, wenn sie einen beruflichen Bezug haben und die Erwerbsfähigkeit unterstützen. Z.B. anstehende Karriere-Entscheidungen, Konflikte am Arbeitsplatz, starke berufliche Unzufriedenheit, welche die Erwerbsfähigkeit mindert. Auch eigene Business-Ideen zu formulieren, kann Teil des Coachings sein und ist steuerlich absetztbar.
Empowerment - was bedeutet das?
Der Begriff Empowerment stammt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie Selbstbefähigung, Ermächtigung, Bevollmächtigung. Die Methode zielt darauf ab, vorhandenen Fähigkeiten zu stärken und Ressourcen für Ziele und Vorhaben zu generieren. Daraus resultiert die Fähigkeit, eigene Bedürfnisse und Interessen zu erkennen und für diese einzustehen. Gewünschte Veränderungen selbst zu schaffen, die vorhanden Ressourcen zu nutzen und für sich, seine Ziele und sein Recht einzutreten.
Ist Coaching eine Psychotherapie?
Im Gegensatz zur Psychotherapie richtet sich Coaching an „gesunde“ Personen und widmet sich vorwiegend den Problemen, die aus Lebensituationen heraus entstehen und ohne entsprechendes Fachwissen des Coaches nicht bearbeitet werden können. Psychische Erkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen oder andere Beeinträchtigungen der Selbststeuerungsfähigkeit gehören ausschließlich in das Aufgabenfeld entsprechend ausgebildeter Psychotherapeuten, Ärzte und medizinischer Einrichtungen. Quelle: DBVC